Wir helfen Helfen!

Der Verein
Im Jahr 1906 gründeten 600 Friedberger Bürger den „Verein für Ambulante Krankenpflege in Friedberg“, zur „Ausübung der Krankenpflege in der Stadtgemeinde Friedberg“, so die erste Vereinssatzung. Bei dieser Gründung wurde nahezu jede Friedberger Familie Mitglied. Heute hat der „Förderverein Ambulante Krankenpflege - Sozialstation Friedberg e.V.“ rund 1200 Mitglieder, die ihre Solidarität mit den betagten Menschen, Kranken und Behinderten in Friedberg und Umgebung zeigen und den Verein mit ihren Beiträgen, Spenden und auch testamentarischen Zuwendungen finanziell unterstützen.
Eine starke Mitgliederbasis hilft, noch lange unseren Dienst für die Friedberger Bürger zu erbringen.
Der gemeinnützige Verein wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Vorsitzender Dr. Hannes Proeller und sein Stellvertreter Horst Knote kümmern sich mit dem Vorstandsteam um alle Aufgaben des Vereins.

Der Verein
Im Jahr 1906 gründeten 600 Friedberger Bürger den „Verein für Ambulante Krankenpflege in Friedberg“, zur „Ausübung der Krankenpflege in der Stadtgemeinde Friedberg“, so die erste Vereinssatzung. Bei dieser Gründung wurde nahezu jede Friedberger Familie Mitglied. Heute hat der „Förderverein Ambulante Krankenpflege - Sozialstation Friedberg e.V.“ rund 1200 Mitglieder, die ihre Solidarität mit den betagten Menschen, Kranken und Behinderten in Friedberg und Umgebung zeigen und den Verein mit ihren Beiträgen, Spenden und auch testamentarischen Zuwendungen finanziell unterstützen.
Eine starke Mitgliederbasis hilft, noch lange unseren Dienst für die Friedberger Bürger zu erbringen.
Der gemeinnützige Verein wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Vorsitzender Dr. Hannes Proeller und sein Stellvertreter Horst Knote kümmern sich mit dem Vorstandsteam um alle Aufgaben des Vereins.
Angebote
Der Kernbereich der Vereinsarbeit war seit der Gründung im Jahr 1906 die Sorge um alte, kranke und behinderte Menschen. Und dies ist in über 100 Jahren so geblieben. Der Förderverein ist nicht selbst Träger der Alten- und Krankenpflege, aber er ist eng mit der Ökumenischen Sozialstation Augsburg Hochzoll Friedberg und Umgebung gGmbH verbunden. Er unterstützt deren Arbeit für den Friedberger Bereich durch die Bereitstellung der Räume für Ambulante Pflege und Tagespflege sowie durch regelmäßige Mietzuschüsse und finanzielle Hilfen bei Anschaffungen, die den Klienten und Pflegegästen zu Gute kommen und auch die Arbeit der Mitarbeiter erleichtern.

Unser Sozialzentrum

Unser Sozialzentrum
Aktuelles
Aktuelles
Wer sein privates Geld an gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Organisationen spendet, möchte Gutes tun und vor allem auch sicher sein, dass die Unterstützung ordnungsgemäß und sinnvoll verwendet wird. Darüber sind wir uns im Klaren und haben daher Spender zu einem Dankeschön-Treffen in unser Sozialzentrum in der Hermann-Löns-Straße eingeladen. Vorsitzender Dr. Hannes Proeller sprach den teilnehmenden Gästen seinen ausdrücklichen Dank für ihre finanzielle Unterstützung aus und erläuterte gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Vorstands, wofür der Verein die Mittel verwendet: In erster Linie wird die Sozialstation Hochzoll und Friedberg unterstützt, beispielsweise mit mietfreien Räumen für die Tagespflege, wo auch das Treffen stattfand. Darüber hinaus finanzieren wir etwa die Anschaffung von Fahrzeugen für die ambulante Pflege und bezuschussen die haushaltsnahen Dienstleistungen der Sozialstation, da die Kosten dafür nicht komplett von den Kassen getragen werden. Interessant war für unsere Gäste auch, dass im Sozialzentrum kostengünstige barrierefreie Wohnungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität untergebracht sind, ebenso wie Beratungseinrichtungen der Caritas, die offene Behindertenarbeit und mehr. Und: Wie die Spenden fließen ebenso die Mieteinnahmen in die Fördermittel ein, auch wenn die Mieten deutlich reduziert ist. Die geladenen Gäste schätzten die Erläuterungen sowie das persönliche Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins und zeigten sich durchweg beeindruckt von der sinnvollen Verwendung ihrer Spendengelder.



Kontakt
Sozialstation Friedberg e.V.
E-Mail: info@fs-fdb.de